Einfach fragen in Licht und Schatten mit Tilman Rentel (Neu im WISL)
Als Eigensprache oder auch Idiolekt werden die einzigartigen Sprachmuster eines Menschen bezeichnet. In der Eigensprache finden individuelle Lebenserfahrungen, Belastungen und Kompetenzen, Licht und Schatten, Unsicherheiten und Stärken ihren Ausdruck. Idiolekt (Eigensprache) und Idiomotorik (individuelle Körpersprache) können in Beratung und Therapie als Navigationsinstrumente für klientengesteuerte Prozesse genutzt werden, in denen Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und Selbstentwicklung gefördert werden. Mit einer konsequenten Ressourcenorientierung, die nicht nur das Licht sucht, sondern auch im Schatten die Ressourcen erkennt, sowie dem konsequenten Nutzen der Bildhaftigkeit der Eigensprache können sich im idiolektischen Gespräch die bewussten und unbewussten Kompetenzen und Kräfte der Klient*innen entwickeln.
"Sich den Lösungen stellen" mit Kordula Richelshagen und Rainer Lange
Konflikte und Krisen bewältigen, Beziehungen klären (zu Eltern, Partnern, Kindern, Kollegen u.a.), anhalten und hinschauen was ist, Einsichten für neue Aussichten, Denkanstöße, andere Wege gehen, Ressourcen eine Chance geben, Ziele erreichen. Aufstellungen sind eine wirkungsvolle Methode, um Lösungen anzustoßen für Problematisches und Belastendes.
"Aufstellungen zeigen die Dinge wie sie sein könnten". (Matthias Varga von Kibéd)
Wir freuen uns auf neue Seminare mit Manfred Prior
Dr. phil. Dipl.-Psych. Manfred Prior, Therapeut, Berater, Coach und Supervisor. Breite Weiterbildungstätigkeit in modernen Kurzzeittherapieverfahren und Erickson´scher Hypnotherapie. Autor der „MiniMax-Interventionen“, von „MiniMax für Lehrer“ und von „Beratung und Therapie optimal vorbereiten“. Zusammen mit Frauke Niehues Initiator der kostenfreien Online-Vortragsreihe „HypnoSalon“. Produktion von hochwertigen Filmdokumentationen zu modernen Therapieverfahren. www.meg-frankfurt.de und www.therapie-film.de
Telefonsprechzeiten Diana Drexler
unter der Telefonnummer 06222 - 55 2762
Mittwoch, den 15.01.2025 von 15.00 - 16.00 Uhr,
Donnerstag, den 23.01.2025 von 12.00 - 13.00 Uhr,
Donnerstag, den 30.01.2025 von 12.00 - 13.00 Uhr,
Montag, den 03.02.2025 von 14.00 - 15.00 Uhr,
Donnerstag, den 13.02.2025 von 10.00 - 11.00 Uhr.