
3 tlg. Fortbildung „Potenzial entfalten durch Erfahrung“ – Körperbezogene Psychotherapie auf den Punkt mit Martin Schulmeister
Fast alle Verfahren nehmen körpertherapeutische und erfahrungsorientierte Elemente in ihre Arbeit mit auf. Nicht nur weil die Therapie lebendiger und befriedigender wird, sondern auch weil die Studienlage der Wirkfaktoren auf bessere Ergebnisse hindeutet. Ein besseres Körperbewusstsein wirkt sich auf therapeutischer Seite auch positiv auf die Intuition und die eigene Psychohygiene aus. Die Fortbildung vermittelt auf dem theoretischen Hintergrund von psychodynamischer, systemischer und körperbezogener Psychotherapie zentrale und bewährte theoretische Konzepte, besonders aber auch deren praktische Umsetzung im klinischen und beraterischen Alltag durch gezielte, erfahrungsorientierte Interventionen.

Mit sich selbst befreundet sein
Jeder von uns kennt Eigenschaften und Verhaltensweisen an sich selbst, mit denen wir uns gelegentlich das Leben schwerer machen, als es vielleicht nötig wäre. Sei es, dass wir gründlicher sind als nötig, vorsichtiger als angemessen, fürsorglicher als erforderlich. Manchmal neigen wir zusätzlich zu negativen Selbsturteilen und kritischen Selbstbetrachtungen. Im Seminar machen Sie sich mit den inneren Widersachern und ihrer Entstehung bekannt und beschäftigen sich mit der Frage, wofür sie bisher vielleicht wichtig waren.
Das Seminar richtet sich an alle in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie Tätigen und in Ausbildung befindlichen KollegInnen sowie Interessierte. Es werden 20 UE Selbsterfahrung bescheinigt.

Practitioner Modul 2: "Durch die Augen des anderen schauen - Innere und äußere Konflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten" (ONLINE-Veranstaltung)
Dieses Seminar wendet sich an Therapeut:innen, Berater:innen, Pädagog:innen, Coaches, Mediator:innen und Supervisor:innen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch ein kreatives systemisches Vorgehen bereichern wollen, welches auch im Onlineformat seine Stärken zeigt.
In diesem Seminar lernen wir ein Modell zur Konfliktbewältigung kennen, das durch Perspektivenwechsel wie z.B. das „Schauen durch die Augen des anderen“ einen veränderten Blick auf den Konflikt ermöglicht.

"Ich sortier´ mich neu" - hoffnungsvolle Perspektiven und Aussichten
In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, mithilfe von Aufstellungen an wesentlichen Lebensfragen und belastenden Themen zu arbeiten. Ob Sie vor einer wichtigen Entscheidung stehen, sich Orientierung wünschen, eine konflikthafte Beziehung klären möchten, sich Mut für den nächsten Schritt wünschen oder Körpersignale besser verstehen möchten – über das Aufstellen ergeben sich neue Perspektiven und lösende Impulse, Blockiertes kommt wieder in Fluss, und es darf leichter werden.
Bei Teilnahme werden Unterrichts-Einheiten Selbsterfahrung angerechnet.

Die TRIMB®-Methode in der Traumatherapie
Die TRIMB® Methode, die Ingrid Olbricht in einem anderen Kulturkreis entdeckt und für die Traumatherapie weiterentwickelt hat, bezieht Imagination, Atmung und eine lateralisierende (Kopf)Bewegung mit ein. Trigger und Erinnerungen an traumatische Situationen werden hierdurch entschärft. Sie kann auch bei komplex traumatisierten KlientInnen und bereits in der Stabilisierungsphase eingeset zt werden. Traumata können mit dieser sanften Methode des Prozessierens bearbeitet werden, so dass sich danach eine klassische Trauma-Exposition oft erübrigt.

Telefonsprechzeiten Diana Drexler
unter der Telefonnummer 06222 - 55 27 62
Montag, 27.03.2023 von 14.00 bis 15.00 Uhr
Donnerstag, 06.04.2023 von 14.00 bis 15.00 Uhr
Donnerstag, 13.04.2023 von 16.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 20.04.2023 von 12.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag, 27.04.2023 von 12.00 bis 13.00 Uhr

FEELING SEEN - eine Einführung mit Michael Bachg - 29.04.2023 14.00 -17.30
Kinder und Jugendliche sind in diesen Zeiten besonderen Belastungen ausgesetzt – und ihre Eltern und Betreuungspersonen auch. Feeling Seen ist ein faszinierender Ansatz, um das Verhalten von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und um Affektregulierung und Beziehungsverhalten zu fördern.
Aufgrund Ihrer/Eurer Interessensbekundungen bieten wir ein halbtägiges Einführungsseminar für Menschen aus Institutionen, Freiberufler und alle Interessierten an.
Sie haben Gelegenheit, das Modell kennen zu lernen und sich gemeinsam mit dem Begründer M. Bachg über die Vorgehensweisen und Anwendungsmöglichkeiten auszutauschen.

Fachtag "Vielfalt in der systemischen Aufstellungsarbeit" am 15. April in Ludwigsburg
Diana Drexler wird den Eröffnungsvortrag halten. Dann gibt es die Möglichkeit in den Workshops verschiedene Referent*innen und ihre Arbeitsweisen, sowie auch unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten kennenzulernen und zu vertiefen.