Einführung ZAPCHEN (III): Integration und Vertiefung, Stressregulation mit Cornelia Hammer

28.03.2025 - 30.03.2025

ZAPCHEN ist eine einfache, körperbezogene, humorvolle und spielerische, therapeutisch wirksame Arbeitsweise, die auch somatische Meditationspraxis genannt wird. Sie wurde von Julie Henderson (Napa/Kalifornien) aus dem Wissen und Können westlicher Psycho- und Körperpsychotherapie, der Hypnotherapie nach Milton Erickson, den Erkenntnissen der Neurobiologie und dem jahrhundertealten Erfahrungswissen des tibetischen Vajrayana-Buddhismus über die Körper-Geist-Einheit entwickelt.

Wir freuen uns auf besondere Seminare mit Manfred Prior

09.05.2025: Hypnose-Essentials: Hypnotherapie ohne Tranceinduktion (Was man aus der Erickson´schen Hypnose für andere Therapieformen nutzen kann)

10.05.2025: Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist die Lösungssicht

Dr. phil. Dipl.-Psych. Manfred Prior, Therapeut, Berater, Coach und Supervisor. Breite Weiterbildungstätigkeit in modernen Kurzzeittherapieverfahren und Erickson´scher Hypnotherapie. Autor der „MiniMax-Interventionen“, von „MiniMax für Lehrer“ und von „Beratung und Therapie optimal vorbereiten“. Zusammen mit Frauke Niehues Initiator der kostenfreien Online-Vortragsreihe „HypnoSalon“. Produktion von hochwertigen Filmdokumentationen zu modernen Therapieverfahren. www.meg-frankfurt.de und www.therapie-film.de

Fortbildung „Potenzial entfalten durch Erfahrung“ 2025 – Körperbezogene Psychotherapie auf den Punkt

16.05. - 16.11.2025

Fast alle Verfahren nehmen körpertherapeutische und erfahrungsorientierte Elemente in ihre Arbeit mit auf. Nicht nur weil die Therapie lebendiger und befriedigender wird, sondern auch weil die Studienlage der Wirkfaktoren auf bessere Ergebnisse hindeutet. Ein besseres Körperbewusstsein wirkt sich auf therapeutischer Seite auch positiv auf die Intuition und die eigene Psychohygiene aus. Der Kurs vermittelt auf dem theoretischen Hintergrund von psychodynamischer, systemischer und körperbezogener Psychotherapie zentrale und bewährte theoretische Konzepte, besonders aber auch deren praktische Umsetzung im klinischen und beraterischen Alltag durch gezielte, erfahrungsorientierte Interventionen.

Konkurrenzkampf oder Kompetenztanz? – Tango für gelingende Kooperation mit Ulrike Kadar

24.05. - 25.05.2025

Gestalten, entscheiden, umsetzen und dabei mich selbst und die anderen noch wahrnehmen – wie kann das gleichzeitig gelingen? Müssen wir uns tatsächlich mit Ellenbogen Raum verschaffen, um nicht selbst überrannt zu werden? Müssen wir Druck ausüben, damit sich auch unser Gegenüber endlich bewegt? Muss es mit Anstrengung verbunden sein, für meine Ideen einzustehen und sie auch für andere verständlich zu machen? Um uns der eigenen Kooperationskompetenzen zu vergewissern, tauchen wir direkt in die Wahrnehmungs- und Wirkungswelt des Tango Argentino ein. In kaum einem anderen Tanz werden die Prinzipien gelingender Kooperation wie hier als Gestaltungsmoment genutzt. Im Bewegen berühren wir Aspekte von Führen & Folgen, Nähe & Distanz, Bindung & Autonomie und werden auf Muster aufmerksam, die sich auch als geistige Haltungen oft in unserem Alltag widerspiegeln. Die große Chance liegt darin, ganz konkret andere Körperhaltungen auszuprobieren und die Auswirkungen auf mein Gegenüber unmittelbar zu erfahren.

Keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich!

Telefonsprechzeiten Diana Drexler

unter der Telefonnummer 06222 - 55 2762
Dienstag, den 01.04.2025 von 16.00 – 17.00 Uhr,
Mittwoch, den 09.04.2025 von 14.00 – 15.00 Uhr,
Mittwoch, den 23.04.2025 von 12.00 – 13.00 Uhr

Organisationsgebühr für die Nachholung eines Moduls ab 01.11.2023 = 100 €