Fortbildung Focusing: Der systemische Körper im Dialog mit Hans Neidhardt

Start: 11.01.2024

(Er-)Leben ist Wechselwirkung: Der Körper lebt immer in Situationen, und die Situationen leben im Körper (E.T.Gendlin). Dieses körperliche Mitschwingen (Felt Sense) steht im Zentrum der Theorie und Praxis von „Focusing“. Hier ist die Quelle neuer Einsichten, neuer Bedeutungen und heilsamer Veränderungsimpulse.

Fortbildung Familientherapeutisches Basistraining nach der Methode Feeling-Seen ® mit Michael Bachg

Start: 01.02.2024

Die Entwicklung eines Kindes ist geprägt von seinen Interaktionserfahrungen mit der Umgebung. Seit einiger Zeit wächst das Interesse an Methoden, die einen sicheren und strukturierten Weg aufzeigen, Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten mit ihren Eltern konstruktiv zu begleiten.

Ziel von Feeling-Seen ist es, die Notlage eines Kindes oder Jugendlichen wahrzunehmen, seine inneren Bilder, Emotionen und Gedanken sichtbar und hörbar zu machen und erste, befriedigende Annäherungsschritte in den Interaktionen zwischen Kind und Eltern zu finden.

Systemisch-integratives Gesundheitscoaching 1 "Körperorientierte Vorgehensweisen" mit Astrid Wilhelm (3-teilige Weiterbildung)

01.02.-03.02.2024

In diesem ersten Teil der Seminar-Reihe werden selbsterfahrungsbezogen und praxisnah körperorientierte Vorgehensweisen des systemisch-integrativen Gesundheitscoachings vorgestellt. Neben theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen, didaktische Hinweisen werden sogenannte Wissensbausteine zum Thema Belastungsregulation vermittelt.

Telefonsprechzeiten Diana Drexler

unter der Telefonnummer 06222 - 55 27 62
Freitag, 22.12.2023 von 16.30 bis 17.30 Uhr

Modul 1 der Fortbildung "Kreative Aufstellungsarbeit mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)®" mit Silke Humez ONLINE

17.02.+18.02.2024

Dieses Seminar wendet sich an Therapeut:innen, Berater:innen, Pädagog:innen, Coaches, Mediator:innen und Supervisor:innen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch ein kreatives systemisches Vorgehen bereichern wollen, welches auch im Onlineformat seine Stärken zeigt.

Konkurrenzkampf oder Kompetenztanz? – Tango für gelingende Kooperation mit Ulrike Kadar

01.03.+02.03.2024

Gestalten, entscheiden, umsetzen und dabei mich selbst und die anderen noch wahrnehmen – wie kann das gleichzeitig gelingen? Müssen wir uns tatsächlich mit Ellenbogen Raum verschaffen, um nicht selbst überrannt zu werden? Müssen wir Druck ausüben, damit sich auch unser Gegenüber endlich bewegt? Muss es mit Anstrengung verbunden sein, für meine Ideen einzustehen und sie auch für andere verständlich zu machen?

Organisationsgebühr für die Nachholung eines Moduls ab 01.11.2023 = 100 €