
Wir machen Ferien - das Sekretariat des WISL ist vom 15.08.2025 bis einschließlich 07.09.2025 geschlossen.
Ab 08. September sind wir wieder für Sie da.

The Times They Are A-Changin'….
Im Juli haben wir uns mit einem Sommerfest von unseren systemischen Gründungsmitgliedern verabschiedet:
Kordula Richelshagen, Andreas Kannicht und Rudolf Klein (bis 2018 zusammen mit seiner Frau Barbara Schmidt Keller) waren seit der Gründung des WISL (1998) tragende Säulen des Instituts. Die Drei haben den systemisch-konstruktivistischen Part im WISL geprägt und gestaltet, jede und jeder auf ganz unterschiedliche und doch so passende Weise.
Mit hoher Kompetenz, Engagement und Loyalität haben sie maßgeblich dazu beigetragen, Wisl auch durch turbulente Zeiten zu schippern. Das war eine wahre kollegiale Freundschaftsleistung, und dafür bin ich von ganzem Herzen dankbar.
In den letzten Jahren haben die Drei ihr Wissen und ihre Erfahrungen auch an zukünftige Lehrende weitergegeben, auch das wurde dankend gefeiert.
Die Zukunft ist schwer vorstellbar ohne Euch --- UND: „nun isses auch mal gut“, sagte Rudi zum Schluss.
Ich wünsche Euch von Herzen das Beste für Eure Zukunftspläne!
Diana Drexler

Weiterbildungscurriculum von Psychotherapeut_innen in der Behandlung von Traumafolgestörungen rezertifiziert und erweitert vom Fachverband (DeGPT)
Die Seminarreihe beinhaltet eine umfassende Fortbildung in Psychotraumatologie. Neben einem theoretischen Einblick und praktischen Erfahrungen in grundlegende anerkannte Vorgehensweisen der Stabilisierung (Ressourcenaktivierung, Affektregulation, Psychoedukation u.a.) werden verschiedene Verfahren der Traumakonfrontation dargestellt und eingeübt. Für alle Interventionen ist uns eine mitgefühlsbasierte Haltung grundlegend.

Systemische Strukturaufstellungen: Vertiefung + Supervision mit Christine Blumenstein-Essen
In diesem Seminar werden wir bereits kennengelernte Formate des SySt vertiefen und um weitere Aufstellungsformen erweitern. Darüber hinaus gibt es das Angebot, unter Supervision zu üben (Einzel- und/oder Gruppensetting). Themen können z.B. sein: Tetralemma, Wunderaufstellung, Arbeit mit inneren Anteilen, Ich-Selbst-Aufstellungen etc.
Die gezeigten Formate können sowohl für persönliche Themen als auch im organisatorischen bzw. Arbeitskontext eingesetzt werden.